Dutch Oven reinigen: Schmutzwasser wird aus Dutch Oven in Spüle gegossen

Dutch Oven reinigen und pflegen – so geht's

So ein Dutch Oven ist schon 'n richtig heißes Teil, mit dem du braten, kochen, schmoren, frittieren und backen kannst. Da kann nach einer wilden Grill-Session so einiges im Gusstopf zurückbleiben: Verkrustungen, Eingebranntes oder sogar Rost. Spätestens dann wird es höchste Zeit für 'ne gründliche Dutch Oven Reinigung. Aber wie reinigt man einen Dutch Oven überhaupt richtig?

Kleiner Spoiler: Anders als bei deinen Kochtöpfen zu Hause kannst du deinen Gusstopf NICHT einfach in die Spülmaschine packen. Aber keine Sorge: In diesem Guide zeig ich dir Schritt für Schritt, wie das Dutch Oven Reinigen, Pflegen und Lagern richtig funktioniert, damit du auch lange Jahre was von deinem Feuertopf hast! Los geht’s…

BH_MAG_Produktbox_JOHN_Dutchoven_220520


Dutch Oven reinigen

Um ihn in Schuss zu halten, solltest du deinen Dutch Oven nach jeder Verwendung sauber machen. Am besten sofort nach dem BBQ, damit nicht alles antrocknet. Beim Gusstopf Reinigen ist die richtige Wahl der geeigneten Reinigungsmittel je nach Verschmutzungsgrad besonders wichtig, damit du die Patina (= natürliche Schutzschicht) nicht beschädigst.

Dutch Oven Reiniger

Dutch Oven reinigen: Dopf wird in Spüle ausgegossen

Zum Dutch Oven Säubern bieten sich einige Reinigungsmittel und Utensilien immer an, einige solltest du nur bei besonders starken Verschmutzungen verwenden, wieder andere bestenfalls nie! Hier kommen alle Dos und Don‘ts der Dutch Oven Reiniger in der Übersicht:

DutchDutch Oven Reiniger Dos und Don'ts

DOS – Geeignete Reinigungsmittel für Gusseisengeschirr

  • Ist dein Dutch Oven gut eingebrannt, reicht es bei normalem Gebrauch und moderaten Verschmutzungen aus, alle Speisereste mit einem Holzlöffel oder einem Plastikschaber aus dem Dopf zu entfernen. Spül ihn direkt nach dem Kochen mit heißem Wasser und einem Putzschwamm aus.
  • Achtung: niemals kaltes Wasser in den noch heißen Dutch Oven füllen, dann kann dein Dopf reißen. Also Dopf erst etwas abkühlen lassen, dann mit (lau-)warmem Wasser säubern.
  • Außerdem wichtig: nach der Reinigung den Dopf NICHT an der Luft trocknen lassen, das sorgt schnell mal für Flugrost. Am besten sofort gründlich abtrocknen (alternativ im Backofen oder Gasgrill durchtrocknen lassen) und direkt einölen.

DON'TS – Das darf nicht in den Dutch Oven

Das Wichtigste: Verwende zur Reinigung deines Dutch Ovens niemals, wirklich NIEMALS die Spülmaschine und/oder Spülmittel – egal, wie schlimm die Verschmutzung ist.

Auch chemische und säurehaltige Reiniger (und Spiesen) sowie metallische Utensilien wie Stahlwolle/ -bürste solltest du beim Gusseisen Reinigen meiden. All diese Reinigungsmittel würden die mühevoll eingebrannte Patina angreifen und ihre schützende Oberfläche zerstören. Mehr zur Patina erfährst du in unserem Dutch Oven einbrennen Guide.

Was tun, wenn der Dutch Oven angebrannt ist?

  • Ist dir im Dutch Oven mal was richtig eingebrannt, füll den Dopf mit Wasser und erhitze alles, inklusive Essensreste,bis das Wasser kocht.Lass das heiße Wasser zum Einweichen ca. 15-30 Minuten einwirken, anschließend einfach ausspülen. Hier hilft es, die Resthitze auszunutzen und den noch warmen Dopf mit sehr heißem Wasser aufzugießen.
  • Dutch Oven über Nacht einweichen? Eher keine gute Idee. Beschränke dich bei der Einwirkzeit am besten auf maximal 30 Minuten, ansonsten besteht trotz Patina Rostgefahr und du musst deinen Dopf im Zweifel neu einbrennen.
  • Bei schweren Fällen eignet sich auch die grobe Seite deines Schwamms oder ein sogenannter Ringreiniger. Dabei handelt es sich um mehrere kleine miteinander verbundene Edelstahlringe. Dieses Putzutensil kannst du in der gut sortierten Drogerie, dem Baumarkt oder online besorgen. Ringreiniger sind speziell für die Säuberung von Gussgeschirr geeignet und greifen die Patina beim Schrubben nicht an.
  • Auch eine Spülbürste mit Plastikborsten kannst du bei krasseren Verschmutzungen und Resten zur Hand nehmen, um deinen Feuertopf zu reinigen. Kontrolliere bei ausgiebigen Reinigungs-Sessions im Anschluss immer, ob deine Patina intakt geblieben ist.
  • Wie sieht‘s aus mit Backpulver zur Reinigung? Dieses angebliche Hausmittel bringt nicht wirklich was. Also Dutch Oven besser korrekt reinigen und wenn gar nichts mehr geht, alles runter und neu einbrennen.

Was tun, wenn der Dutch Oven ranzig ist?

Dein Dutch Oven riecht unangenehm und ranzig?

  • Ursache dafür kann ein ungeeignetes Pflegeöl oder die Lagerung ohne ausreichende Belüftung sein. Mehr dazu gibt‘s im Abschnitt „Dutch Oven Pflege“.
  • Ist das Fett in deinem Dutch Oven ranzig geworden, kannst du zunächst versuchen, deinen Feuertopf gründlich zu reinigen.
  • Ist das Problem dann nicht behoben, kommst du nicht drum herum, die ranzige Patina-Schicht deines Dutch Ovens mit Stahlwolle, heißem Wasser und etwas Spüli abzutragen und deinen Feuertopf im Anschluss neu einzubrennen (wichtig!!), um eine neue Schutzschicht aufzubauen.
  • Danach solltest du deinen Dutch Oven mit geeignetem Fett pflegen sowie trocken und gut belüftet lagern.

Was tun, wenn der Dutch Oven rostet?

Dutch Oven reinigen: Rost wird mit Stahlschwamm abgerieben

Dein Dutch Oven ist außen und/oder innen rostig?

  • Ursache dafür ist vermutlich eine unvollständige oder beschädigte Patina in Kombi mit zu viel Feuchtigkeit. Bei zu langem Kontakt mit Wasser kann Gusseisen sogar mit intakter Patina Rost ansetzen.
  • Um beim Dutch Oven einfach Rost zu entfernen, gibt's nur eine Lösung: rostige Stellen mit Stahlwolle oder einer Drahtbürste schrubben und so gut es geht abtragen.
  • Dann mit warmem Wasser und etwas Spülmittel gründlich reinigen, mit klarem Wasser nachspülen, trocknen und unbedingt neu einbrennen.

Dutch Oven pflegen

Jetzt, wo dein Dopf nach dem Putzen wieder blitzt und blinkt, gönnst du ihm 'ne kleine Kur. Mit der richtigen Dutch Oven Pflege stellst du sicher, dass er auch nach mehreren wilden Kochsessions immer noch Top in Schuss ist. Das Beste: Die ganze Prozedur dauert nur wenige Minuten und die meisten Pflegemittel und Utensilien hast du wahrscheinlich eh schon zu Hause. Hier kommt die Dutch Oven Pflegeanleitung:

Dutch Oven ölen

Dutch Oven ölen und einfetten mit Kokosfett und Handtuch

  • Nach der Reinigung mit Wasser trocknest du den Topf gründlich ab. Anschließend ölst du ihn innen und außen ein.
  • Verwende zum Einölen am besten Rapsöloder Kokosfett. Verwende für die Pflege KEIN natives Olivenöl oder Molkereifette (wie z.B. Butter). Diese werden beim Lagern schnell ranzig, riechen bei späterer Verwendung mit hoher Hitze unangenehm, rauchen stark und werden beim Verbrennen bitter.
  • Nimm zum Einölen ein sauberes Küchentuch oder einen Küchenpinsel zur Hand und trag eine dünne Schicht Fett bzw. Öl auf die gesamte Oberfläche. Überschüssiges Fett wischst du im Anschluss mit dem Küchentuch ab. Das aufgetragene Fett schützt deinen Gusstopf vor Flugrost und brennt sich so beim nächsten Aufheizen automatisch in das Material ein und verstärkt die schon vorhandene Patina.
  • Du kannst zur Gusseisenpflege auch Backtrennspray benutzen, das verbrennt nicht und lässt sich besonders schnell und einfach auftragen – the easy way.
  • Einige Hersteller bieten auch extra Pflegepasten und -sprays für Gusseisengeschirr an. Pro: Die sind nicht verderblich und werden nicht ranzig. Kontra: Sie sind meist teurer als die üblichen Haushaltsfette, die du ohnehin auf Lager hast.
  • Wichtig: Öl deinen Gusstopf nach JEDER Verwendung und Reinigung vor der Lagerung ein!

Dutch Oven einbrennen

Dutch Oven einbrennen auf Gasgrill

Ein wichtiger Part der Gusseisentopf Pflege ist eine intakte Patina. Eine Anleitung, wie du deinem Dutch Oven vor der Benutzung die natürliche Schutzschicht gegen Anbrennen verpassen und im Notfall auch erneuern kannst, findest du in unserem Dutch Oven einbrennen Guide.

Dutch Oven lagern

Dutch Oven lagern mit Tuch zwischen Topf und Deckel

Wohin mit dem Dopf nach der Nutzung? Wo du deinen Dutch Oven nach dem Putzen und Einölen bis zum nächsten BBQ am besten unterbringst erklären folgende Tipps zur Dutch Oven Lagerung:

  1. Der Dutch Oven sollte nie mit vollständig geschlossenem Deckel gelagert werden, da das aufgetragene Öl im Inneren ranzig werden kann. Ist das einmal geschehen, musst du den Gusseisentopf nochmal neu einbrennen – muss nicht sein!
  2. Stell immer sicher, dass die Luft im Inneren zirkulieren kann. Am besten bewahrst du ihn drinnen an einem trockenen Ort auf und legst den Deckel nur halb auf den Topf bzw. klemmst ein Tuch oder ein kleines Stück Pappe zwischen Topf und Deckel, damit ein Spalt offenbleibt.
  3. Bewahr deinen Dutch Oven lieber nicht draußen auf. Dort könnte er durch feuchte Luft schnell Rost ansetzen. Schwankende Temperaturen hat Gusseisen auch nicht so gern.
  4. Achte darauf, dass der Topf immer komplett trocken ist, nachdem du ihn benutzt hast. Bei Wasserresten im Inneren oder lange Zeit im Wasserbad, hilft auch die beste Patina nicht. Da ist Rost vorprogrammiert!

Aber mach dir keinen Dopf … ääähh… Kopf! Wenn du alle Tipps und Tricks aus diesem Guide befolgst, kann bei der Dutch Oven Reinigung und Pflege im Grunde nichts schiefgehen. Also schnapp dir deinen Dutch Oven und lass es krachen!

Noch mehr Infos rund um das Thema Dutch Oven gefällig?

Alles, was du sonst noch zum Feuertopf wissen musst findest du in unserem Dutch Oven Ratgeber und unseren Guides zum Kochen im Dutch Oven sowie den ulitmativen Dutch Oven Gerichten.